Erich Schmidt-Eenboom: "Competitive Intelligence" - Der Konkurrenz auf der Spur – legal und illegal

"Die Zeit" hat Erich Schmidt-Eenboom vor Jahren in einem Artikel "den Überwacher der Überwacher" genannt. Er ist bis heute täglich den Geheimdiensten der Welt auf den Fersen, mit Hilfe eines langjährig gepflegten informellen Netzwerks, akribischer Recherchearbeit und penibler Dokumentation.

In seinem Vortrag berichtet er über die verschiedenen Betreiber von Wirtschaftsspionage, in "Schönsprech" auch "Competitive Intelligence" genannt. Und bemerkt, dass deren Umfang rapide zunimmt, im Jahr 2019 wird ihr Schadensumfang für die deutsche Wirtschaft nach einer aktuellen Bitcomstudie auf über 100 Milliarden € Umfang geschätzt. Betroffen sind alle Branchen und Betriebsgrößen, auch Kleinbetriebe können ein interessantes Ziel für Angriffe abgeben. Die verlaufen inzwischen in den meisten Fällen digital ab. Er empfiehlt allen Gewerbetreibenden und Freiberufler*innen, sich immer wieder darüber Gedanken zu machen, mit welchen Informationen sie umgehen und wie sie diese (besser!) schützen können.

Beispiele gefällig?

Dokumente, Archive, Datenbanken, Prozesse, Mitarbeiter*innen, Besprechungen, Patente und Müll. Da können überall Betriebsgeheimnisse enthalten sein. Merke nach einem Satz von Charles de Gaulle: "Länder haben keine Freunde – sie haben Eigeninteressen!" In unser näheren Zukunft wird Spionage weiter rapide ansteigen, unterstützt von immer leistungsstärkeren Megarechnern und künstlicher Intelligenz.

Was tun?

  • Machen Sie sich immer wieder bewusst, wie sichtbar und transparent Sie als Individuum und Firma im digitalen Umfeld sind (soziale Medien, eigene Internetrecherchen (Begriffe!), Handy, WLAN, etc.).
  • Bedenken Sie, dass Ihre Informationen in jeglicher Cloud ein „offenes Buch“ für alle Geheimdienste darstellen.
  • Haben Sie alle Achtung vor Marktforschungs- und Beratungsfirmen, auch über deren Engagements werden Informationen abgesaugt.
  • Bedenken Sie im internationalen Austausch auch die interkulturellen Unterschiede. So haben Chinesen eben beim Kopieren von Informationen kein Unrechtsbewusstsein, es gilt für sie als vornehme Eigenschaft.
  • Kümmern Sie sich regelmäßig um die Aktualität der Absicherung Ihrer Informationen, auf allen Ebenen!

Denn auch Sie können schon morgen Opfer eines Spionageangriffs werden.

Unser Dank geht an alle Veranstaltungspartner, deren Engagement wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hat: VOLVO Autohaus Bauer, Regensburg Tourismus GmbH, R-KOM und Persector Group AG.