Talentmanagement im Mittelstand - Prof. Dr. Carsten Steinert gibt Antworten auf demografische Herausforderungen

Gemeinsam mit ihren Partnern aus der regionalen Wirtschaft lud die Unternehmerrunde e.V. bereits zum 17. Mal in Regensburg zum Wissensausbau und Netzwerken ein. Im Auditorium des Thon-Dittmer-Palais stellte Prof. Dr. Steinert die Bedeutung des Erfolgsbausteins "Talentförderung" für Unternehmen vor. Die Identifikation, Förderung und Bindung von Talenten im Unternehmen stellen mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel einen Wettbewerbsvorteil für kleine und mittelständische Unternehmen dar.

Rund 100 interessierte Gäste aus Wirtschaft und Politik begrüßte Moderator Jörg Hallberg zur 17. Regensburger Unternehmerrunde. Referent des Abends, Prof. Dr. Carsten Steinert, ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement der Hochschule Osnabrück. In seinem Vortrag stellte Prof. Dr. Steinert Instrumente und Tipps zur Identifizierung, Förderung und Bindung von Talenten im Unternehmen vor.

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels muss ein mittelständisches Unternehmen Potentialträger erkennen und deren Talente fördern. Dies gilt es insbesondere für eine so stark wachsende Region wie die Region Regensburg. Potentialträger zeichnen sich dadurch aus, dass sie in ihrer aktuellen Position eine überdurchschnittliche Leistung erbringen und das Potential besitzen, zukünftig eine Schlüsselposition mit komplexeren Aufgaben erfolgreich auszufüllen.

Neben der Fachkompetenz sind Potentialträger an den Faktoren Persönlichkeits-, Methoden- und Sozialkompetenz zu erkennen. Mit dem strukturierten Interview stellte Prof. Steinert eine sehr valide und vergleichsweise kostengünstige Methode zur Potentialanalyse vor, die sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eignet.

Der nächste wichtige Schritt nach der Identifikation ist die gezielte Förderung dieser Schlüsselkräfte. Die Dynamik der Potentialentwicklung hängt im wesentlichen von der Fähigkeit ab, aus Erfahrungen zu lernen, sowie der Anzahl und Intensität der erfahrenen beruflichen Herausforderungen. Die Führungsaufgaben in der Talentförderung sieht Prof. Steinert daher in der Vergabe herausfordernder Aufträge, der Übertragung von mehr Verantwortung und einem klaren aufgabenbezogenen Feedback.

Untersuchungen zeigen, dass weder Geld noch die Größe des Unternehmens die entscheidende Komponente für die Bindung der Mitarbeiter an ein Unternehmen sind. "Mitarbeiter kommen zu Unternehmen, aber sie verlassen Vorgesetzte" so verdeutlichte Prof. Steinert den Einfluss des Führungsverhaltens auf die emotionale Bindung der Mitarbeiter. Und gerade mit herausfordernden Tätigkeiten und einem hohem Maß an Anerkennung können sich kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb um die besten Talente unter den Fachkräften behaupten.

In der gewohnt angenehmen Atmosphäre der Unternehmerrunde gab es im Anschluss an den Vortrag ausreichend Raum für persönliche Gespräche und das Knüpfen neuer Geschäftskontakte.

Für den gelungenen Abend bedanken wir uns herzlich bei unseren interessanten Gästen sowie unseren namhaften Partnern VOLVO Autohaus Bauer, semase, WK Weber + Kratochwil Personaldienstleistungen GmbH, R-KOM GmbH & Co. KG, RE/MAX Immobilien sowie Tourismus Regensburg GmbH.