Die Benediktsregel als Leitfaden einer werteorientierten Unternehmensführung

Für die sich immer weiter beschleunigenden Veränderungen in der globalisierten Welt empfiehlt Anselm Bilgri anlässlich der 13. Regensburger Unternehmerrunde die Rückbesinnung auf Werte, die seit 1500 Jahren ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.

Gemeinsam mit ihren Partnern aus der regionalen Wirtschaft lud die Unternehmerrunde e.V. bereits zum 13. Mal in Regensburg zum Wissensausbau und Netzwerken ein. Im voll besetzten Auditorium des Thon-Dittmer-Palais stellte Anselm Bilgri mit der Benediktsregel Werte für eine Zeit im Wandel vor.

Rund 160 interessierte Gäste aus Wirtschaft und Politik begrüßte Moderator Jörg Hallberg zur 13. Regensburger Unternehmerrunde. Der Referent des Abends, Anselm Bilgri, ist ehemaliger Prior des Kloster Andechs und Autor zahlreicher Veröffentlichungen. In seinen Vorträgen stellt er die bereits vor 1500 Jahren verfasste Benediktsregel in den Kontext moderner Unternehmensführung. In seiner Einleitung nahm Anselm Bilgri zunächst zur aktuellen wirtschaftlichen Situation Stellung, um nachfolgend einzelne Werte aus der Benediktsregel ausführlicher vorzustellen und deren Verbindung zu den aktuellen Themen zu verdeutlichen.

Den Kern seines Vortrags bildeten die drei Regeln des Heiligen Benedikt von Nursia: Gehorsam, Demut und Discretio. In seinem unaufdringlichen und mit kräftigen, zupackenden Gesten unterstützten Vortragsstil konnte Bilgri diese überzeugend auf den heutigen Alltag übertragen und als Orientierungshilfe vermitteln.

"Gehorsam" zerlegt in "Horchen", "Ge-" (für eine Ansammlung, z.B. Gebüsch, Gebirge) und "-sam" (für besonders eifrig) half schon vor 1500 Jahren wirtschaftliche Unternehmen, nämlich Klöster, erfolgreich zu führen. Auch heute kann eine Führungskraft, durch das eifrige Zuhören und Erkennen der Stärken und Schwächen jeden Mitarbeiters, fundierte Entscheidungen fällen.

Demut als der Mut zum Dienen. Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern dienen, wollen nicht alles selbst und besser machen, sondern lassen jeden seine Arbeit tun. Der Erhalt des Unternehmens ist wichtiger als schnelles Geld.

Discretio als die Gabe der Unterscheidung. Statt Menschen über einen Kamm zu scheren, sollten Führungskräfte jedem Mitarbeiter und seinen Fähigkeiten gerecht werden: Die Starken fordern, die Schwachen fördern.

Anselm Bilgri ist überzeugt: "Der Schlüssel für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ist das Bewusstsein, welche Werte im Unternehmen die Zusammenarbeit prägen." Gerade in einer Zeit, in der sich viel im Wandel befindet, bilden die in der Benediktsregel verankerten Werte einen Orientierungsrahmen. Wenn sich Führungskräfte darauf besinnen, investieren sie gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen an der richtigen Stelle.

Stellvertretend für die Partner der Unternehmerrunde lud der Vorstand dazu ein, die Anregungen aus dem Vortrag im fachlichen und persönlichen Austausch zu vertiefen. Das Anliegen der Unternehmerrunde, Unternehmer und Entscheider ins Gespräch über ihre Rolle und gesellschaftliche Verantwortung zu bringen, konnte somit wieder in einer sehr angenehmen Weise umgesetzt werden.

Mit seiner Empfehlung einer "heiteren Gelassenheit" spannte Anselm Bilgri den Bogen zu einer der kommenden Veranstaltungen. Unternehmerrunde-Vorstand Sandra Dietze gewährte einen kleinen Einblick in die Planungen: "'Humor im Unternehmen' wird eines der zukünftigen Themen der Unternehmerrunde sein. Und wir freuen uns darauf, wieder so zahlreiche und interessierte Gäste begrüßen zu dürfen."

Für den gelungenen Abend bedanken wir uns herzlich bei unseren interessanten Gästen sowie unseren namhaften Partnern semase, Buchbinder Rent-a-Car, R-KOM GmbH & Co. KG sowie WK Weber + Kratochwil Personaldienstleistungen GmbH.