Jubiläumsveranstaltung mit Staatsministerin Emilia Müller

"Das familienfreundliche Unternehmen - ein Wettbewerbsvorteil?" Mit einem prominent besetzten Podium und 130 geladenen Gästen feierte die Unternehmerrunde am 25.04.2007 ein Jubiläum: die 10. Regensburger Unternehmerrunde.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stand im Fokus der 10. Regensburger Unternehmerrunde. Zur Veranstaltung begrüßte Jörg Hallberg, Vorstand der Unternehmerrunde e.V., vor rund 130 geladenen Gästen ein prominent besetztes Podium mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Vorsitzende der Frauenunion, Emilia Müller, wies in ihrem Impulsreferat auf die zahlreichen Chancen für Unternehmen hin, die sich aus der familienfreundlichen Gestaltung der Arbeitsbedingungen ergeben. Neben den politischen Weichenstellungen sind auch die Unternehmen als Partner für junge Eltern gefordert, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingen kann. "Ergreifen Sie die Initiative für mehr Familienfreundlichkeit", so der Appell der Staatsministerin an die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer.

In der anschließenden Podiumsdiskussion stellte der Oberbürgermeister der Stadt Regensburg, Hans Schaidinger den Margarete-Runtinger-Preis vor und warb für eine rege Beteiligung auch in diesem Jahr. Der Preis wird seit 1991 alle zwei Jahre von der Stadt Regensburg ausgelobt und zeichnet die Angebote und Programme besonders familienfreundlicher Unternehmen in der Region aus. Schaidinger stellte außerdem die Stadt als zukunftsweisendes Unternehmen in Sachen Familie vor und verwies insbesondere auf die flexiblen Arbeitszeit- und Jobsharing-Angebote, die den beschäftigten Vätern und Müttern vergleichsweise optimale Bedingungen böten, ihre Familien und den Beruf zu vereinen.

Frau Prof. Dr. Hammerl, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial- und Organisationspsychologie an der Universität Regensburg, unterstrich den Wettbewerbsvorteil für Unternehmen mit beeindruckenden Forschungsergebnissen: Die so genannte Work-Life-Balance, das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben, gehört für Mitarbeiter zu den wichtigsten Merkmalen eines attraktiven Arbeitgebers. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist die Familienfreundlichkeit ein Wettbewerbsvorteil um Nachwuchskräfte für das Unternehmen zu rekrutieren und Mitarbeiter an den Betrieb zu binden.

Frau Dr. Wanninger von der Regensburger Profos AG, schilderte in diesem Zusammenhang die Aufgaben eines innovativen, mittelständischen Unternehmens, das bereits mehrfach für seine "Anstrengungen" ausgezeichnet wurde. Als Leiterin für Marketing & Sales ist sie zu Recht stolz, den Margarete-Runtinger-Preis 2005 und den Bayerischen Frauenförderpreis 2006 erhalten zu haben. Die Fluktuation der Mitarbeiterinnen ist quasi zu vernachlässigen. Eine Frauenquote von knapp 60% ist der beste Beweis dafür, dass sog. "Karrierefrauen" sehr wohl die Familien­freundlichkeit dieses Unternehmens zu schätzen wissen.

Frau Ruth Mößmer, 1. Vorsitzende des Business & Professional Women Germany Clubs Regensburg e.V. (BPW) ergänzte die Diskussion um den Aspekt der Gleichberechtigung der Frau im Berufsleben. Die Arbeitswelt profitiere nachweislich und nachhaltig auch von den sozialen und emotionalen Kompetenzen. Das habe auch die Veranstaltung des BPW Anfang des Jahres gezeigt. Ein Ergebnis war unter anderem die tief greifende Erkenntnis, dass sich Männer und Frauen nur gemeinsam auf die Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft und damit auch auf die Familie von Morgen einstellen können.

Als Fazit kann die Frage aus dem Titel der Veranstaltung einhellig mit "Ja" beantwortet werden. Neben einer Vielzahl indirekter Vorteile lassen sich direkte Vorteile auch in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bestimmen. Für die Kommunen sind familienfreundliche Arbeitgeber ein Standortvorteil. Daher spielt die enge Kooperation von Politik und Wirtschaft eine wichtige Rolle. Wenn auch schon vieles erreicht wurde, so besteht insbesondere bei flexiblen Angeboten in der Kinderbetreuung noch Handlungsbedarf.

Abschließend bedankte sich Jörg Hallberg bei den Podiumsteilnehmern für die erfrischenden und vor allem praxisnahen Beiträge. Stellvertretend für die Partner der Unternehmerrunde lud der Vorstand der Unternehmerrunde e.V. die Gäste ein, im Anschluss Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. "Mit den positiven Rückmeldungen zur Jubiläumsveranstaltung freuen wir uns auf viele weitere interessante Veranstaltungen in Regensburg" lautet das persönliche Fazit von Unternehmerrunde-Initiatorin Sandra Dietze.

Für den gelungenen Abend bedanken wir uns herzlich bei unseren interessanten Gästen sowie unseren namhaften Partnern UBS Deutschland AG, REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG, R-KOM GmbH & Co. KG sowie WK Weber + Kratochwil Personaldienstleistungen GmbH. Unser besonderer Dank gilt auch Herrn Ulrich Kreit, der den Abend fotografisch begleitete.