Besucherrekord bei der 7. Regensburger Unternehmerrunde

Rund 100 Gäste besuchten die 7. Regensburger Unternehmerrunde. Damit hat sich die Idee der Initiatoren zu einer festen Einrichtung entwickelt. Das Interesse und der Zuspruch sind enorm gewachsen.

Die Unternehmerrunde boomt: Erstmalig überschritt die Anzahl der Interessenten mit 120 Anmeldungen die 100er Marke. Unternehmer setzen sich zum Thema Konflikt- und Projektmanagement im Salzstadel auseinander. Als äußerst positiv erwies sich dabei die Zusammenarbeit mit dem renommierten Schulungsanbieter OTTI (Ostbayerisches Technologie Transfer Institut e.V.) und der NLP-Trainerin Elisa M. Trunk.

Die Unternehmerrunde konnte am 23.11.2005 nicht nur regional ansässige Unternehmer sondern auch Gäste aus Nürnberg, München und Passau begrüßen.

Den ersten Vortrag des Abends hielt Herr Manfred Storm, Leiter der Abteilung Management bei OTTI. Er schilderte den typischen Projektverlauf vom Vertragsabschluß bis zur Implementierung, von der Anfangseuphorie bis zum Auftauchen der ersten Probleme, die häufig Doppelarbeit und Zeitverlust bedeuten, und damit dem Unternehmen finanziell schaden. Sein Modell des sog. Zwiebelsyndroms eignete sich ausgezeichnet um die vielschichtigen Fehlern und Folgen zu verbildlichen.

Herr Storm gab den Gästen der Unternehmerrunde praktische Tipps, wie bereits in der Planungsphase dafür gesorgt werden kann, dass die "Zwiebel" nicht wächst, sondern die Klärung der Konfliktpotentiale im Vorfeld einen reibungsloseren Ablauf ermöglichen. Z.B. ist das ungeklärte Verhältnis zwischen Auftraggeber und Projektleiter häufiger Anlass für spätere Konflikte. Es sollte vor Beginn hinterfragt werden, ob der Auftraggeber den Projektleiter unterstützt, ihm die notwendigen Entscheidungsbefugnisse und Handlungsspielräume lässt. Auch bei der Wahl des Projektleiters sollte dringend überprüft werden, ob dieser abgesehen von seiner fachlichen Kompetenz auch über die notwendige Methodenkompetenz im Projektmanagement verfügt. Kennt er die entsprechenden Tools, kann er Entscheidungen fällen, Konflikte lösen?

Nach einer 20-minütigen Pause ging es in den zweiten Teil des Abends mit dem brandheißen Thema Mediation bei Konflikten. Frau Elisa M. Trunk, NLP-Lehrtrainerin und Mediatorin, schaffte einen guten Einstieg in das Thema mit ihrer plastischen Schilderung des üblichen Umgangs mit Konflikten: Man empfindet sie als unangenehm und verschweigt sie lieber. Früher wurden Konflikte mit der Keule gelöst, heute mit Flucht, Aussitzen oder Unterwerfung.

Dabei sind Konflikte der Motor für viele große Entwicklungen und Veränderungen in der Gesellschaft: die Entstehung der Demokratie, das allgemeine Wahlrecht oder auch technische Entwicklungen nannte sie als Beispiele.

Spannend wurde es als Frau Trunk Fragebögen verteilte, um den Teilnehmern ihr eigenes Rollenverhalten vor Augen zu führen. Spontan sollten Reaktionen auf Konfliktsituationen aus dem beruflichen Alltag beschrieben werden. Die gemeinsame Auswertung zeigte den Teilnehmern zu welcher Rolle sie selbst neigen: Der Rolle des Schlichters, des Richters, Anwalts oder Mediators.

Zum Abschluss ging Frau Trunk noch auf die Methode der Mediation ein: das kreative Potential von Konflikten sollte dazu genutzt werden, gemeinsam Alternativen zu erfinden, sich nicht auf den kleinsten Nenner zu einigen, sondern aktiv unbekannte Lösungswege zu gehen.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion nutzten zahlreiche Besucher bei einem Stehempfang die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch.

Unser besonderer Dank für den gelungenen Abend gilt unseren Sponsoren und Partnern SEB, OTTI, SooBag's sowie Ton in Ton.